Seliger Urban II. - Papst
Gedenktag 29.Juli
Geboren um 1035 bei Châtillon-sur-Marne in Frankreich, gestorben am † 29. Juli 1099 in Rom.
Odo de Lagery stammte wohl aus einer Adelsfamilie und studierte bei bei Bruno dem Kartäuser in Reims und wurde dann dort Archidiakon. Um 1067 trat er in den Benediktinerorden ein und wurde dann Prior in Cluny. Um 1080 setzte ihn Papst Gregor VII. als Kardinalbischof von Ostia ein, 1084/85 wirkte er als päpstlicher Gesandter in Deutschland. 1088 wurde er zum Papst gewählt, er sollte die seit den letzten Jahren Gregors VII. anhaltende Krise des Reformpapsttums zu überwinden. Tatsächlich führte er die Reformpolitik von Gregor VII. weiter und verhalf ihr zum Durchbruch, er festigte die Position des Papsttums im Abendland und setzte sich endgültig gegen die Gegenpäpste durch. Bei aller Entschiedenheit und Prinzipientreue blieb Urban stets moderat, abwägend und diplomatisch, stark von seelsorgerlich-praktischen Anliegen bestimmt.
Trotz schwierigster Anfänge setzte Urban sich bis 1095 als rechtmäßiger Papst durch, und verschaffte der päpstlichen Autorität weithin Geltung. Das im Investiturstreit entstandene Papstschisma konnte er zwar nicht beseitigen, aber Gegenpapst Clemens III. ab 1093 entscheidend zurückdrängen. Das von ihm erneuerte Investiturverbot entwickelte Urban weiter zum Verbot des Lehenseides für Geistliche gegenüber Laien, was die Konzile von Clermont - dem heutigen Clermont-Ferrand - 1095 und Rom 1099 beschlossen. In Clermont wurde auch König Philipp I. von Frankreich verurteilt, weil er seine Ehefrau verstoßen hatte, dennoch konnte der völlige Bruch vermieden und der historische Bund zwischen Papsttum und französischem Königtum vorbereitet werden. In Spanien förderte Urban die Reconquista, die Zurückeroberung des Landes von den Muslimen; dafür entwarf er die theologische Geschichtsdeutung einer gottgewollten Zeitenwende gemäß Daniel 2, 21. Zudem vollzog Urban die kirchliche Neuordnung der spanischen Kirche und ihre Loslösung von Gallien mit den Bistümern Toledo, Tarragona, Santiago und anderen.
1095 rief Urban bei der Synode in Clermont auf Bitten des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos zum 1. Kreuzzug auf, um der Ostkirche gegen die muslimischen Seldschuken beizustehen. Zwar waren 1089 die Verhandlungen mit Alexios I. und dem Patriarchen == Nikolaos III. von Konstantinopel über die Wiederbelebung der alten Einheit von Ost- und Westkirche gescheitert, doch es bestanden weiterhin gute Beziehungen zwischen Papst und Kaiser. Eine flammende Predigt vor einer großen Menge bewirkte Begeisterung und in der Folge rege Teilnahme am Kreuzzug. Urban verband Reconquista und Hilfe für Byzanz und interpretierte das Zeitgeschehen wieder nach Daniel 2, 21 zur Wiederherstellung der alten Christenheit. Der Erfolg des Kreuzzugs vermehrte das Ansehen des Reformpapsttums.
Urban vertrat die Auffassung einer wesensbedingten Überordnung der priesterlichen Funktion und Gewalt über jene von Laien und Herrschern. Er setzte sich für den Gottesfriedensgedanken ein und erreichte 1098 in Bari eine Verständigung mit der Ostkirche über die Problematik des Filioque. Auch zum Eherecht, zu Seelsorge und Marienverehrung oder Problemen des Kirchenrechts entwickelte er wegweisende Initiativen. In der Kirchenverfassung stärkte er die auf Bischöfe ausgerichtete Struktur, deren Zentrum der mit Petrus identifizierte Papst als universaler Bischof und Primas der Gesamtkirche ist. Selber Ordensmann, förderte er die traditionellen Klöster und Kongregationen, aber auch neue Orden wie die Kartäuser und Zisterzienser sowie die Wanderprediger mit ihren neuen, klosterähnlichen Lebensformen. Der Ausbau der römischen Kurie und die Neuorganisation der Finanzverwaltung war ihm ebenso ein Anliegen wie die Mitwirkung der Kardinäle an der Regierung des Papstes.
Kanonisation: Die seit unvordenklicher Zeit bestehende Verehrung für Urban wurde von Papst Leo XIII. bestätigt.