Erzbistum Bamberg:HOFFNUNGSKRAFT - Mut zu einem schöpfungsgerechten Lebensstil

10 Jahre Enzyklika Laudato si'
Am Sonntag, 28.09.2025 lädt das Erzbistum Bamberg zusammen mit der Akademie Caritas Pirckheimer Haus wieder zu einem Schöpfungstag ein. Unter dem Titel "HOFFNUNGSKRAFT - Mut zu einem schöpfungsgerechten Lebensstil" wollen wir in Nürnberg zusammenkommen.
Anmeldung unter: umwelt@erzbistum-bamberg.de (bis. 24.09.)
Ausführliches Programm mit Workshops
Vor genau 10 Jahren hat der verstorbene Papst Franziskus mit der Enzyklika Laudato si' erstmals das Mensch-Natur Verhältnis in den Mittelpunkt eines päpstlichen lehramtlichen Schreibens gestellt und die oft enge Verknüpfung von ökologischen und sozialen Fragestellungen thematisiert. Trotz einer sehr realistischen Analyse des Zustands unseres Planeten hat er es dabei geschafft, immer auch den Hoffnungsblick zu behalten, dass wir als Menschheit zur Umkehr fähig sind. Aus diesem Grund haben wir in diesem Jahr das Schwerpunktthema „HOFFNUNGSKRAFT – Mut zu einem schöpfungsgerechten Lebensstil. 10 Jahre Enzyklika Laudato si‘“ gewählt und schlagen damit auch den Bogen zum Motto des Hl. Jahres 2025 „Pilger der Hoffnung“.
Angesichts vieler Krisenerfahrungen in den letzten Jahren scheint uns aktuell gerade diese Hoffnung aber in vielen Bereichen auszugehen. An ihre Stelle treten oft Gefühle von Ohnmacht und Lähmung. Aber um was geht es bei „Hoffnung“ eigentlich? Um ein Versprechen, dass es (materiell) immer aufwärts geht? Um ein Vertrösten auf eine jenseitige bessere Welt? Oder entfaltet echte Hoffnung ihre Kraft und ihre Dynamik nicht eher aus einem „trotzdem“, einem Vertrauen in den Sinn des eigenen Tuns auch und gerade angesichts der Möglichkeit des Scheiterns?
Wir wollen an diesem Tag die christliche Hoffnungsbotschaft als kraftvollen Impuls für das mutige Eintreten für Schöpfungsverantwortung erlebbar machen, Vernetzungsmöglichkeiten auch über den kirchlichen Raum hinaus schaffen und miteinander den Lobgesang der Schöpfung feiern – mit inhaltlichen und spirituellen Impulsen, mit Vorträgen und Workshops.
Inhaltliche Impulse werden uns u. a. geben
Ariadne von Schirach (Philosophin und Autorin für eine neue Lebenskunst, Dozentin an verschiedenen Hochschulen)
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (bis 2023: Lehrstuhl für Systematische Zoologie und Vorstand des GeoBio-Centers der LMU München; Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns)
P. Maximilian Wagner OFM (Guardian / Leiter Franziskanerkloster Vierzehnheiligen)
Britta Walthelm (Referentin für Umwelt und Gesundheit, Stadt Nürnberg)
Am Nachmittag besteht in verschiedenen Workshops die Möglichkeit, in Einzelfragen tiefer einzusteigen bzw. selbst aktiv zu werden. Ein Markt der Möglichkeiten bietet Vernetzungschancen.
Der Tag schließt mit einer Ökumenischen Vesper, die zugleich die Bayerische Zentralverantaltung zur Ökumenischen Schöpfungszeit der AcK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen) Bayern ist.
Veranstalter: Fachstelle Umwelt und Klima der Erzdiözese Bamberg, CPH Nürnberg
Weitere Kooperationspartner: Katholische Stadtkirche Nürnberg, AcK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen), forum1.5 Mittelfranken