Zum Inhalt springen

Maria, Schutzfrau von Bayern - Patrona Bavariae

Patrona Bavariae Maria Schutzfrau von Bayern
Datum:
Veröffentlicht: 1.5.21
Von:
Christian Kaufmann

In Bayern Hochfest

Bayern ist nicht vorstellbar ohne Marienverehrung. Diese reicht tief in die Geschichte. Dass die Muttergottes sich so großer Beliebtheit in Bayern erfreut und in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum feiert, hängt nicht unwesentlich mit seinem frommen katholischen Herrscherhaus zusammen.

So war beispielsweise der bayerische Herzog Maximilian I. (1573-1651) ein großer Marienverehrer. Er war der Erste, der Maria offiziell als "Patrona Bavariae", als Schutzfrau Bayerns, verehrte und ihr zu Ehren im Jahr 1620 an der Fassade seiner Residenz eine prächtige Marienstatue mit dem Christuskind anbringen ließ. Im Jahre 1638 stellte er mitten auf den Hauptplatz (dem heutigen Marienplatz vor dem Münchner Rathaus) eine weitere, goldene Marienstatue mit Krone und Zepter und dem Jesuskind auf dem Arm, auf eine hohe Säule.

Durch die Jahrhunderte hindurch pflegten Herrscherhaus und Volk, Klerus und Laien eine große Verehrung gegenüber ihrer bayerischen Schutzfrau Maria. Schließlich hatte König Ludwig III. (1845-1921) das Anliegen, den vom Herrscherhaus eingeführten Titel der "Patrona Bavariae" von kirchlicher Seite offiziell anerkennen zu lassen. Und so bat der bayerische König am 8. April 1916 Papst Benedikt XV. (1854-1922) hochoffiziell um die Einführung eines entsprechenden kirchlichen Hochfestes samt liturgischer Texte. Keine drei Wochen später gewährte der Papst diese Bitte und führte am 26. April 1916 das neue Hochfest ein. Der Termin wurde auf den 14. Mai festgesetzt. Nachdem das Apostolische Dekret am 12. Mai bekannt wurde, konnte erstmals am Sonntag, dem 14. Mai 1916 - noch ohne die noch zu erstellenden liturgischen Texte - das neue Hochfest Mariens, der Schutzfrau Bayerns, gefeiert werden. Im Jahr 1917 wurde die Patrona Bavariae dann erstmals mit den neuen liturgischen Texten für Messfeier und Brevier (Stundengebet) gefeiert. Seit der Liturgiereform wird das Hochfest Patrona Bavariae immer am 1. Mai gefeiert.

Quelle: Bistum Augsburg